Nosokomiale Infektionen minimieren
Ein Zusammenschluss aus mehreren Kreisen und der Stadt Bonn hat den multiresistenten Keimen nun den Kampf angesagt. Mit der Gründung des „Hygiene-Arbeitskreis südliches Rheinland“ sollen Infektionen und Ausbreitungen verringert werden.

Koordinator im Kampf gegen Keime – Kölnische Rundschau
www.rundschau-online.de
Der Kreis wird sich an einem Gemeinschaftsprojekt zur Bekämpfung multiresistenter Keime in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen beteiligen. Die winzigen Krankmacher sind verantwortlich für eine große Anzahl schwerer Infektionen.
C. diff dank Protonenpumpenhemmer
Patienten, die unter Sodbrennen oder Magengeschwüren leiden, werden häufig Protonenpumpenhemmer verschrieben. Doch auch bei Verdauungsstörungen kommen sie zum Einsatz. Leider erhöhen sie die Gefahr einer Infektion mit Clostridium difficile.
Nebenwirkungen von „Magenschutz“ unterschätzt – Arzneimittel – derStandard.at › Gesundheit
derstandard.at
Magenmedikamente steigern Gefahr von bakteriellen Infektionen und Frakturen – Forscher für zurückhaltendere Verordnung
Vorsicht bei Meningokokken
Die Symptome einer Meningokokken-Infektion (Hirnhautentzündung) sind Kopfschmerzen, Gelenkschmerzen, Nackensteifigkeit etc. Sie ist über Tröpfcheninfektion übertragbar und kann zu massiven Hirnschäden führen.

Meningokokken: 17-Jähriger infiziert – AZ-Web.de
www.az-web.de
Kreis Düren. Ein 17-jähriger Schüler des Stiftischen Gymnasiums hat sich am Freitag mit den Symptomen einer Hirnhautentzündung in ärztliche Behandlung begeben.
Tuberkulose – unterschätzte Gefahr
In einem Interview vom letzten Oktober äußert sich Carl Nathan, Professor an der Cornell Universität New York, zum derzeitigen Stand der Tuberkulose-Infektionen und ihrer Resistenzen gegenüber gängigen Antibiotika.

Infektionen: Tuberkulose extrem resistent wie vor 100 Jahren – Nachrichten Wissenschaft – WELT ONLIN
www.welt.de
Jedes Jahr erkranken weltweit mehr als neun Millionen Menschen an Tuberkulose. Carl Nathan, Professor am Weill Medical College der Cornell Universität New York, gehört zu den renommiertesten Tuberkuloseforschern der Welt. Am heutigen Freitag wird er mit dem Robert-Koch-Preis ausgezeichnet.
Infektion mit Epstein-Barr-Virus
Die Symptome gleichen in vielen Fällen denen einer gemeinen Erkältung, doch spätestens nach einigen Tagen hohen Fiebers die Erkenntnis: Pfeiffer’sches Drüsenfieber. Es ist eine harmlose, aber äußerst unangenehme Infektion, die überall präsent ist.

Gesundheit: Die „Studentenkrankheit“ lauert in fast jedem – Nachrichten Wissenschaft – Medizin – WEL
www.welt.de
Was auf den ersten Blick aussieht wie eine einfache Erkältung, kann sich mit ähnlichen Symptomen manchmal auch als Pfeiffersches Drüsenfieber entpuppen. Fast jeder Mensch trägt den Epstein-Barr-Virus in sich, doch nur bei Wenigen tritt er auch in Erscheinung. Besonders junge Menschen sind betroffen.
Killerbrut
Auch die Medien sind auf das Thema „nosokomiale Infektionen“ aufmerksam geworden. In dem 45-minütigen Streifen „Killerbrut – Die verschwiegene Katastrophe“ werden die Probleme am Beispiel zweier Fälle thematisiert.
Cinefacts.de – TV Programm | | Killerbrut | Die verschwiegene Katastrophe | Gesellschaft + Soziales
www.cinefacts.de
Jedes Jahr infizieren sich in deutschen Kliniken bis zu 1,5 Millionen Patienten mit Bakterien, bis zu 40.000 Menschen sterben daran. Das sind weit mehr Menschen, als im Stra’enverkehr, mehr als an Aids oder an anderen Infektionskrankheiten sterben. …
Rückgang der Rotaviren-Infektionen
Nachdem sich in Brandenburg seit Anfang des Jahres 2010 ungefähr 1450 Menschen mit Rotaviren infiziert haben, befindet die Infektion sich inzwischen auf dem Rückzug. Eine Impfung gegen die Viren ist in jedem Fall möglich.
Weniger Rotavirus-Infektionen
www.umweltruf.de
Der EUROPATICKER Umweltruf und der EUROPATICKER Korruptionsreport unterrichtet ständig über das aktuelle Geschehen aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung.
Protein PD-1 zur Abwehr
Dringen körperfremde Bakterien und Viren in den Menschen ein, greift das Immunsystem sofort an. Das Protein PD-1 sorgt dabei dafür, dass körpereigenes Gewebe nicht angegriffen wird. Es fördert aber auch die Produktion von wichtigen Plasmazellen.

Immunsystem: Feintuning der Krankheitsabwehr entschlüsselt – SPIEGEL ONLINE – Nachrichten – Wissensc
www.spiegel.de
Wie schnell und wie stark unser Körper auf Krankheitserreger reagiert, das hängt auch von einem neu entdeckten Protein ab. Das Eiweißmolekül hilft entscheidend bei der Feinjustierung des Immunsystems.