Tuberkulose-Fortschritt
Bei der Diagnostizierung einer Tuberkulose wird unterschieden in offene oder geschlossene Tuberkulose sowie nicht infiziert. Um diesen meist langwierigen Prozess zu beschleunigen, ermöglicht ein Bluttest nun eine schnellere Diagnose.
www.wissenschaft-aktuell.de
www.wissenschaft-aktuell.de
Welt-Hepatitis-Tag
Am 19. Mai 2010 ist Welt-Hepatitis-Tag. Aus diesem Grund möchte die Deutsche Leberhilfe ihre Forderung nach einem besseren Früherkennungsprogramm zum Ausdruck bringen. Langzeitschäden soll somit vorgebeugt werden.
www.apotheke-adhoc.de
www.apotheke-adhoc.de
Frühsommer-Meningoencephalitis
Die Folgen eines Zeckenbisses können verheerend sein. Vor allem in Bayern und Baden-Württemberg ist die Gefahr einer FSME-Infektion hoch. Die Zahlen sind steigend. Dabei kann dem mit einer Impfung vorgebeugt werden.
www.presseportal.de
www.presseportal.de
Das Erbe Robert Kochs
Obwohl Bakterien für den Menschen weit weniger gefährlich sind als Viren, so kämpfen wir dennoch mitunter hartnäckig gegen sie. Mit Einführung des Penicillins 1940 wurden wirksame Mittel gegen Bakterien gefunden, die heute verhängnisvoll werden können.

3sat-Themenwoche: Pirsch mit den Mikrobenjägern | Frankfurter Rundschau – Medien
www.fr-online.de
Stille Killer: Eine verdienstvolle 3sat-Themenwoche zum 100. Todestag von Robert Koch. Von Lilo Berg
„Ökonomie der Erreger“
Anlässlich seines 100. Todestages wird das Leben des Wissenschaftlers Robert Koch näher beleuchtet. Er entdeckte im Jahre 1882 den Tuberkuloseerreger und legte damit den Grundstein für die Bakteriologie.

Die stillen Killer – Kölner Stadt-Anzeiger
www.ksta.de
Robert Koch und das Zeitalter der Bakteriologie beleuchtet 3sat in einer Themenwoche. Highlight ist die Erstausstrahlung eines Films von Thomas Hauer und René Kirchey über Robert Koch und die Ökonomie der Erreger.
„Hygiene“
Das Klinikum Crailsheim hatte zahlreiche Arzthelferinnen zu einer Fortbildung rund um das Thema „Hygiene“ geladen. Thomas Schaff ist als staatlich anerkannte Fachkraft für Klinik-Hygiene mit diesem Thema sehr vertraut und kompetent.

Saubere Hände sind das A und O – Südwest Presse Online
www.swp.de
Die Resonanz auf die Einladung des Klinikums Crailsheim zu einer ersten Fortbildung für Arzthelferinnen war weit größer als erhofft. Exzellent vermittelte Thomas Schaff das Grundwissen zum Thema „Hygiene“.
Multiresistenzen betreffen 500.000
Jährlich stecken sich in Deutschland ungefähr 500.000 Menschen mit multiresistenten Erregern an. Einige dieser Infektionen enden auch tödlich. Im Normalfall werden Infektionen mit Antibiotikum behandelt – diese Erreger sind jedoch immun.
Mehr Hygiene im Visier – Südwest Presse Online
www.swp.de
Mehr Hygiene gegen gefährliche Erreger: Das Klinikum Stuttgart begrüßt die vom Land geplante neue Verordnung, übt aber gleichzeitig auch Kritik. Die Frage der Finanzierung bleibt indes offen.
Hepatitis B immer häufiger
Während in deutschen Krankenhäusern meist sehr strenge Hygienebedingungen herrschen, ist dies im Ausland nicht immer der Fall. Bluttransfusionen werden nicht auf Infektionen untersucht und Injektionsnadeln oft mehrmals verwendet.

Viren, die über die Leber laufen – Innere Organe – derStandard.at › Gesundheit
derstandard.at
Am 19. Mai ist Welthepatitistag – Häufigste Auslöser sind Viren – Hepatitis B, C und D werden durch Körperflüssigkeiten übertragen