Das Bakterium Staphylococcus aureus hat im Laufe der Zeit Resistenzen gegen eine Vielzahl Antibiotika entwickelt. Kanadische Forscher fanden nun eine Möglichkeit, bestimmte Eiweiße außer Kraft zu setzen und so die Resistenzbildung zu verhindern.
MRSA: Neue Antibiotika-Alternative hilft
www.chirurgie-portal.de
Kanadische Wissenschaftler haben eine neue Alternative zu Antibiotika entwickelt. Diese neutralisiert die sogenannten MRSA-Bakterien, die häufig Infektionen auslösen.
Anfang des Jahres kam es in Ulm zu einer Epidemie ausgelöst durch Legionellen, von der 69 Menschen betroffen waren. Fünf von ihnen starben an den Folgen. Bis heute konnte der Grund für die Epidemie nicht zweifelsfrei ermittelt werden.
Legionellen-Herkunft unklar Gutachten klärt zentrale Frage nach Ursache und Verantwortung nicht – Sü
www.swp.de
Die Stadt hat zentrale Aussagen des Gutachtens über die Ursachen der Legionellen-Epidemie Anfang des Jahres in Ulm veröffentlicht. Viele Fragen bleiben unbeantwortet, auch die nach dem Schuldigen.
Um die Sicherheit der Patienten in medizinischen Einrichtungen langfristig gewährleisten zu können, müssen vorhandene Präventionsstrategien verbessert werden. Der Kreis Düren schließt sich deshalb einem länderübergreifenden Projekt an.
www.az-web.de
Kreis Düren. Patientensicherheit und Infektionsschutz sind wichtige Ziele allgemein und speziell bei der grenzüberschreitenden medizinischen Versorgung in der Euregio Maas-Rhein.
Um die Vor- und Nachteile der jeweiligen Geburtsart abwägen zu können, hat ein US-Forscherteam sie deshalb genau analysiert. Das Ergebnis: für die Mütter ist eine Hausgeburt meist günstiger, für ihre Babys die Entbindung in Krankenhäusern.
Eine Schutzimpfung gegen Pneumokokken, die zu schweren Krankheiten mit Langzeitfolgen führen können, wird in Österreich lediglich für Risikokinder vom Staat bezahlt. Dabei belaufen sich die Kosten für Folgebehandlungen auf weit mehr.
www.ots.at
APA-OTS Originaltext Nachrichten aus Österreich.
Der Krankenhauskeim Staphylococcus aureus wird erst mit Eindringen in die Blutbahn zu einem ernsten Problem. Das Fibronectin Binding Protein spielt dabei eine entscheidende Rolle, da es den Bakterien ermöglicht, sich an menschliche Zellen zu heften.
www.focus.de
Krankenhauskeime können in Organe vordringen und diese vergiften. Forscher haben ein Protein ausgemacht, das die Invasion ermöglicht.
Um Viren und Bakterien schnellstmöglich bekämpfen zu können, müssen sie zweifelsfrei identifiziert werden. Forscher der Siemens Corporate Technology (TC) haben ein Diagnoseverfahren entwickelt, das Charakteristika von Erregern herausfiltert.
www.innovations-report.de
Neue Viren können erst dann wirksam bekämpft werden, wenn man sie zweifelsfrei identifizieren kann. Im Fall des H1N1-Virus brauchte man zum Beispiel schnell ein Kriterium dafür, ob ein Patient an normaler Grippe oder an der Schweinegrippe litt. Am genauest
Eine Sepsis (landläufig als Blutvergiftung bekannt) kann im schlimmsten Fall zu Multiorganversagen und zum Tod führen. Die Analytik Jena AG und die SIRS-Lab GmbH werden daher auf dem Gebiet der molekularen Sepsis-Diagnostik kooperieren.
Nachrichten: Analytik Jena und SIRS-Lab kooperieren
www.jenatv.de
Jena TV – Fernsehen für Jena. Hier erfahren Sie alle Informationen rund um JenaTV, Nachrichten, Veranstaltungen und vieles mehr rund um Jena.