ECOPATENT Deutsch

Zellstoff Einweg Verbrauchsmaterial & Zerkleinerer

Konsequenzen des Hygiene-Skandals

Nachdem es am Klinikum Bogenhausen in München zu einem Hygiene-Skandal gekommen ist, wurden nun vom Aufsichtsrat erste Konsequenzen gezogen. Auslöser des Skandals waren mangelhaft desinfizierte Operationsbestecke.

 

www.augsburger-allgemeine.de
Im Hygieneskandal am Klinikum München hat der Aufsichtsrat nun drastische Konsequenzen gezogen. Außerdem stellt sich die Frage, ob die Auswahl der Klinikleitung richtig war.
16 Juli 2010 at 10:00 - Comments

Staphylococcus pseudintermedius

Das Bakterium Staphylococcus pseudintermedius ist normalerweise fast ausschließlich in der Veterinärmedizin bekannt. Es zählt ebenfalls zu den resistenten Bakterien und wurde nun auch bei einigen Menschen nachgewiesen.

16 Juli 2010 at 09:59 - Comments

Resümee zur Schweinegrippe

Ein Jahr nachdem die Weltgesundheitsorganisation (WHO) die Schweinegrippe H1N1 zur Pandemie erklärt hat, wird nun ein Fazit gezogen. Fest steht, die Hysterie und die damit verbundenen Kosten waren deutlich übertrieben.

 

www.welt.de
Vor einem Jahr schlug die WHO wegen der Schweinegrippe Alarm – ein Fehlalarm. Doch der Skandal wird bisher nicht aufgearbeitet.
16 Juli 2010 at 09:57 - Comments

Mehrere Meningokokken-Tote

Die Zahl der Meningokokken-Infizierten in der Steiermark in Österreich hat sich im ersten halben Jahr deutlich erhöht. Dabei hat sich seit dem Vorjahr ein besonders aggressiver Stamm entwickelt.

14 Juli 2010 at 10:09 - Comments

Sommergrippengefahr hoch

Obwohl eine Vielzahl der Menschen eher bei wechselhaftem Wetter mit grippalen Infekten rechnen, sollten der Sommer und die damit verbundene Hitze nicht unterschätzt werden. Sommerzeit ist auch Sommergrippenzeit!

www.presseanzeiger.de
Sommerzeit-Hitzezeit-Grippezeit Wenn von grippalen Infekten die Rede ist, denken wir eher an die nasskalte Jahreszeit. Aber Vorsicht: gerade bei hochsommerlich…
14 Juli 2010 at 10:07 - Comments

Mit Verband gegen Infektionen

Wissenschaftler der Universität Bath beschäftigen sich derzeit mit der Entwicklung eines Nano-Verbands, in den keimtötendes Natriumazid eingebracht wurde. So sollen Erreger gleich bei der Freisetzung ihrer Gifte abgetötet werden.

nachrichten.rp-online.de
Bath (jov). Britische Wissenschaftler der Universität Bath arbeiten zusammen mit einem internationalen Forscherteam an einem neuen Verband, der selbstständig Infektionen bekämpft. Dafür wurden in den Stoff winzige Nanodepots mit keimtötenden Natriumazid eingebracht. Setzen infektiöse Bakterien ihre …
14 Juli 2010 at 10:06 - Comments

Herdenimmunität

Virusepidemien kommen meist recht plötzlich und können verheerende Folgen haben. Unter Wissenschaftlern gibt es den Ausdruck der „Herdenimmunität“. Dieser besagt, dass Viren aus Mangel an Infizierten keine Chance mehr haben.

 

www.abendblatt.de
Immunität der Bevölkerung nimmt Erregern die Chance
14 Juli 2010 at 10:05 - Comments

Influenza-Forschung

Da auch die Zahl der Resistenzen gegen gängige Influenza-Medikamente immer weiter steigt, hat sich die Nachwuchsgruppe „Influenza-Pathogenese“ des Heinrich-Pette-Instituts dem EU-Projekt Flu-Pharm angeschlossen.

 

academics – EU-Gelder für Influenza-Forschung am HPI
www.academics.de
Die Nachwuchsgruppe „Influenza-Pathogenese“ am Hamburger Heinrich-Pette-Institut (<www.hpi-hamburg.de>)ist Kooperationspartner im Rahmen des neuen EU-Projektes Flu-Pharm „New drugs targeting influenza virus polymerase“. Gülsah Gabriel, die Leiterin des Teams, konnte für…
12 Juli 2010 at 09:24 - Comments