Wissenswertes
Neben MRSA und Clostridium difficile ist nun ein neuer Begriff in die Presse geraten und verbreitet Angst und Schrecken – NDM-1. Wie es dazu kam und wie gefährlich es wirklich ist, wird im Folgenden geklärt.
Neben MRSA und Clostridium difficile ist nun ein neuer Begriff in die Presse geraten und verbreitet Angst und Schrecken – NDM-1. Wie es dazu kam und wie gefährlich es wirklich ist, wird im Folgenden geklärt.
Das Personal der Uniklinik Mainz kann wohl vom Vorwurf der Fahrlässigkeit entlastet werden. Ermittlungen ergaben einen Defekt in der Glasflasche, in welche die Aminosäure-Lösung hineingefüllt wurde.
Das als neuer „Superkeim“ gehandelte Enzym NDM-1 ist nun auch in Österreich angekommen. Zwei Patienten tragen es nachweislich in sich. Ein 30-jähriger Mann und ein 14-jähriges Kind.
Obwohl nosokomiale Infektionen deutschlandweit ein großes Problem sind, bleibt Hygiene Ländersache. In einigen Bundesländern gibt es bereits eine einheitliche Hygieneverordnung.
Die österreichische Steiermark kämpft weiter gegen Meningokokken. Vor allem kleine Kinder und Säuglinge sind gefährdet, dadurch an einer Sepsis oder Meningitis zu erkranken. Forscher fanden nun den Auslöser der Infektion.
Ziel der Gesundheitsvorsorge sollte die Vermeidung von Krankenhausinfektionen sein. Die Gefahr einer Infektion mit Keimen wie MRSA oder Clostridium difficile ist bei ambulanten Eingriffen deutlich geringer. Doch diese sollen nun reduziert werden.
Die Zahlen der jährlichen Opfer nosokomialer Infektionen sind leider nur Schätzungen. Sie sind von Institut zu Institut unterschiedlich. Doch die Institute sind sich in einem Punkt einig: es sind zu viele Opfer.
Prof. Dr. med. Colin MacKenzie – leitender Oberarzt für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene im Uniklinikum Düsseldorf – über Krankenhaushygiene und was jeder Einzelne tun kann.