ECOPATENT Deutsch

Zellstoff Einweg Verbrauchsmaterial & Zerkleinerer

Wissenswertes

Neben MRSA und Clostridium difficile ist nun ein neuer Begriff in die Presse geraten und verbreitet Angst und Schrecken – NDM-1. Wie es dazu kam und wie gefährlich es wirklich ist, wird im Folgenden geklärt.

 

Laufend aktualisierte Nachrichten, Analysen und Hintergründe zu Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport
29 August 2010 at 09:06 - Comments

Quelle gefunden

Das Personal der Uniklinik Mainz kann wohl vom Vorwurf der Fahrlässigkeit entlastet werden. Ermittlungen ergaben einen Defekt in der Glasflasche, in welche die Aminosäure-Lösung hineingefüllt wurde.

 

Verunreinigte Infusionen: Mainzer Klinik wohl unschuldig an Babytod | FTD.de
www.ftd.de
Drei Säuglinge sind vergangene Woche in der Mainzer Uniklinik gestorben. Woher die Infektion kam, war zunächst unklar. Die Ermittler haben nun …
29 August 2010 at 09:04 - Comments

NDM-1 in Österreich

Das als neuer „Superkeim“ gehandelte Enzym NDM-1 ist nun auch in Österreich angekommen. Zwei Patienten tragen es nachweislich in sich. Ein 30-jähriger Mann und ein 14-jähriges Kind.

 

In Österreich sind zwei Infektionen mit der gegen nahezu alle Antibiotika resistenten Bakterie NDM-1 festgestellt worden.
29 August 2010 at 09:03 - Comments

Hygiene ist Ländersache

Obwohl nosokomiale Infektionen deutschlandweit ein großes Problem sind, bleibt Hygiene Ländersache. In einigen Bundesländern gibt es bereits eine einheitliche Hygieneverordnung.

 

Als Willi Bruehl mit verletztem Ellenbogen in die Klinik kam, sah noch niemand die Gefahr. Dann stellten die Ärtzte gefährliche Bakterien fest
27 August 2010 at 11:23 - Comments

Veränderung zweier Gene

Die österreichische Steiermark kämpft weiter gegen Meningokokken. Vor allem kleine Kinder und Säuglinge sind gefährdet, dadurch an einer Sepsis oder Meningitis zu erkranken. Forscher fanden nun den Auslöser der Infektion.

 

Meningokokken-Auslöser gefunden – Steiermark-Magazin
steiermark.orf.at
27 August 2010 at 11:21 - Comments

Widersprüchlich

Ziel der Gesundheitsvorsorge sollte die Vermeidung von Krankenhausinfektionen sein. Die Gefahr einer Infektion mit Keimen wie MRSA oder Clostridium difficile ist bei ambulanten Eingriffen deutlich geringer. Doch diese sollen nun reduziert werden.

 

gesundheit-adhoc.de
GESUNDHEIT ADHOC — Kaum Infektionen beim Ambulanten Operieren Doch Berliner Sparpläne gefährden die Versorgung
27 August 2010 at 11:19 - Comments

Aufklärung

Die Zahlen der jährlichen Opfer nosokomialer Infektionen sind leider nur Schätzungen. Sie sind von Institut zu Institut unterschiedlich. Doch die Institute sind sich in einem Punkt einig: es sind zu viele Opfer.

Weil Ärzte und Pflegepersonal es mit der Hygiene nicht so genau nehmen, sterben jedes Jahr tausende Patienten in deutschen Krankenhäusern. Ein Missstand, der durch den Tod von drei Babys in der Mainzer Universitätskinderklinik ins öffentliche Bewusstsein geraten ist.
27 August 2010 at 11:18 - Comments

Hände waschen sehr wirkungsvoll

Prof. Dr. med. Colin MacKenzie – leitender Oberarzt für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene im Uniklinikum Düsseldorf – über Krankenhaushygiene und was jeder Einzelne tun kann.

 

Experten-Interview zur Hygiene-Debatte: Hände waschen wirkt Wunder | RP ONLINE
Düsseldorf (RP). Der Tod dreier Säuglinge in der Mainzer Uni-Klinik hat eine Diskussion ausgelöst. Über das Unglück und die leichtfertige Vergabe von Antibiotika spricht Colin MacKenzie, leitender Oberarzt für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene am Universitätsklinikum Düsseldorf.
25 August 2010 at 12:01 - Comments