ECOPATENT Deutsch

Zellstoff Einweg Verbrauchsmaterial & Zerkleinerer

Keime sind überall

Gegen Keime wie Clostridium difficile und Staphylococcus aureus können selbst die besten Hygieneregeln nicht viel ausrichten. Dies ist die Meinung von Wilfried Pommerien. Allerdings wird alles getan, eine Verbreitung zu verhindern.

 

Böse Keime lauern hinter vielen Ecken – Klinik-Chef zu Infektionsrisiken und Vorkehrungen – Märk
Märkische Allgemeine – Lokales – Brandenburg/H. – Lokalnachrichten: Infektionen sind ein Dauerbrennerthema in Krankenhäusern, räumt Wilfried Pommerien ein, Internist und ärztlicher Direktor des städtischen Klinikums. Ein Unglück wie in der Uni-Klinik Mainz, in der drei …
2 September 2010 at 11:42 - Comments

Ihr Recht als Patient

Steckt man sich im Krankenhaus mit einer nosokomialen Infektion an, kann man anschließend sein Recht auf Schadensersatz geltend machen. Da dieses Prozedere jedoch sehr aufwendig ist, empfiehlt sich eine Rechtsschutzversicherung.

 

Gießen (kw). Die Meldungen über gesundheitliche Beeinträchtigungen mehr oder weniger schwerwiegender Art bei Patienten, welche sich einer ambulanten oder statio…
2 September 2010 at 11:41 - Comments

Aus aller Welt

Der Virus wird von Mücken übertragen und eine Infektion endet mitunter tödlich: das Denguefieber. Lateinamerika kämpft seit Jahresanfang mit einer Epidemie, bei der es bereits 20.675 Infektionen und 4 Todesfälle in Puerto Rico gab.

 

latina-press.com
Zwischen Januar und August 2010 erkrankten insgesamt 20.675 Personen in Puerto Rico an Dengue-Fieber. Zehn Patienten leiden unter dem hämorrhagischen Typ des
2 September 2010 at 11:40 - Comments

Kooperation

Die MorphoSys AG aus Frankfurt kooperiert nun projektbezogen mit dem britischen Pharmazie-Unternehmen Absynth Biologics. Ziel dieser Zusammenarbeit soll die Medikamentenentwicklung auf Antikörper-Basis sein.

Hugin-News: MorphoSys AG MORPHOSYS
2 September 2010 at 11:38 - Comments

Im Gespräch

Auch Mediziner und Hygieneexperten möchten sich dieser Tage zu den Vorfällen am Mainzer Uniklinikum und zu Hygienestandards im Allgemeinen äußern. Im Gespräch mit dem Kölner Stadtanzeiger Experten aus dem Rhein-Erft-Kreis.

 

Nicht alle Infektionen können vermieden werden – Kölner Stadt-Anzeiger
Nach den tödlichen Infektionen im Mainzer Universitätsklinikum ist eine Debatte um Hygiene in Krankenhäusern entbrannt. <i>Uta Böker</i> hat für ksta.de mit Experten aus dem Rhein-Erft-Kreis über das Thema gesprochen.
31 August 2010 at 12:20 - Comments

Fortschritte werden übersehen

Aufgrund der negativen Schlagzeilen resultierend aus dem Tod dreier Säuglinge am Uniklinikum Mainz, werden die Fortschritte in der Medizin und im Hygienebereich gänzlich übersehen.

 

Medizinischer Fortschritt: Diagnose: Bedingt lebensfähig – Medizin – Wissen – FAZ.NET
Das Drama um die drei verstorbenen Frühgeborenen in der Mainzer Universitätsklinik enthüllt die Systemfehler einer… – hier klicken
31 August 2010 at 12:19 - Comments

Aufmerksame Patienten

Da sogenannte nosokomiale Infektionen vermehrt in den Fokus der Öffentlichkeit geraten, reagieren auch Patienten darauf. Immer häufiger sprechen sie Ärzte und Pflegepersonal auf Hygienemaßnahmen an.

Die Patienten in Deutschland achten nicht erst seit dem tragischen Tod dreier Babys in Mainz vermehrt auf die Hygiene in den Krankenhäusern. „Dass die Patienten sehr aufmerksam sind, beobachte ich schon seit mindestens drei Jahren“, sagt Nils Haustedt, Chefarzt der Abteilung für septische Chirurgie …
31 August 2010 at 12:18 - Comments

Drei Babys starben in London

In einem Londoner Krankenhaus, in dem besonders früh geborene Babys behandelt werden, kam es nun zu drei Todesfällen. Ursache der Infektionen sind nachweislich Darmbakterien.

 

In einem Londoner Krankenhaus sind drei Babys gestorben. Wie in Mainz wurden auch Darmbakterien nachgewiesen.
31 August 2010 at 12:17 - Comments