Schutz vor Ebola?
Wissenschaftler testen derzeit ein neues Verfahren zum nachträglichen Schutz eines Ausbruchs des Ebola-Virus. Dabei sollen Spritzen mit künstlichem kurzen Erbgut verabreicht werden, die sich an die Erbmoleküle anlagern und den Virus zerstören.

Test an Affen : Spritze schützt vor Ebola – n-tv.de
www.n-tv.de
Forscher retten mit Ebola infizierte Affen durch nachträglich verabreichte Spritzen mit künstlichen, kurzen Erbgut-Schnipseln.
Nach Abtreibung Hepatitis C
In der Abtreibungsklinik Croydon Day Surgery in Melbourne ist es zu zahlreichen unangenehmen Zwischenfällen gekommen. Ein drogenabhängiger Anästhesist steht im Verdacht 44 Frauen absichtlich mit Hepatitis C infiziert zu haben.

Australien: Frauen bei Abtreibung mit Hepatitis infiziert « DiePresse.com
diepresse.com
Ein drogensüchtiger Anästhesist steht unter Verdacht, mindestens 44 Frauen absichtlich mit dem Virus infiziert zu haben.
Hepatitis C
Sie gilt als virale Zeitbombe und wäre doch behandelbar. Das Problem bei Infektionen mit Hepatitis C liegt in ihrer Unscheinbarkeit. Symptome treten meist erst nach Jahren auf und können verheerend sein. Dabei ist die Krankheit prinzipiell heilbar.

Hepatitis C: Oft nicht erkannt, selten behandelt
www.medizinarium.de
Wenn die Weltgesundheitsorganisation WHO von einer viralen Zeitbombe spricht dann meint sie nicht HIV/Aids sondern Hepatitis C. Der Grund: Die Komplikationen der Erkrankung treten meist erst nach vielen Jahren auf. Und die können gravierend sein: Leberzirrhose und Leberkrebs sind können die Folgen e…
Möglicher Grippewirkstoff
Einige wirksame Mittel gegen Influenza A-Viren sind bereits bekannt. Dazu zählen Tamiflu und Relenza. Da der menschliche Körper jedoch sehr schnell Resistenzen entwickeln kann, wird nun ein weiterer Wirkstoff getestet: Nucleozin.
Neuer Wirkstoff gegen Grippeviren
www.wissenschaft-aktuell.de
Im Tierversuch erweist sich ein Hemmstoff mit neuem Wirkmechanismus als viel versprechendes Mittel gegen Infektionen mit Influenza A-Viren
System zur Qualitätssicherung
Um die Qualität und Hygiene an österreichischen Krankenhäusern zu verbessern, kommt nun ein in den letzten fünf Jahren entwickeltes System zum Einsatz. Dadurch sollen die Zahl der Infektionen reduziert und die Qualität angehoben werden.

Spitäler: Hygiene soll verbessert werden – oesterreich.ORF.at
steiermark.orf.at
Das Institut für Krankenhaushygiene berät Spitäler, Sanatorien und Pflegeheime beim Umbau oder Neubau über hygienische Standards und Hygienepläne. Für den laufenden Betrieb haben die Krankenhaushygieniker …
Wirkstoff gegen Multiresistenz?
Da zunehmend mehr Bakterien und Keime Resistenzen gegen gängige Antibiotika entwickeln, wird fieberhaft nach Alternativen gesucht. Ein möglicher Fortschritt könnte nun Plectastin sein – ein Wirkstoff aus Pilzen und niederen Tieren.

Medizin: Antibiotikum gegen extrem resistente Keime – Nachrichten Wissenschaft – Medizin – WELT ONLI
www.welt.de
Plectastin ? ein Wirkstoff aus Pilzen und niederen Tieren ? hat als Antibiotikum viel Potenzial: Die aktuellen Medikamente gegen Bakterien verlieren nämlich langsam ihre Wirksamkeit. Ein Nachfolger wird fieberhaft gesucht. Dabei verhält sich das Plectasin wie ein Dieb, der einem Maurer die Steine kl…
Malaria tropica
Malaria ist nicht gleich Malaria. Die Erkrankung wird je nach Erreger in vier verschiedene Katagorien unterteilt. Dabei gilt Malaria tropica als die häufigste und gefährlichste Variante. Für Kinder ist eine Infektion häufig besonders schwerwiegend.

Malaria tropica ist die gefährlichste Form der Infektion
www.abendblatt.de
Die Malaria wird je nach Erreger in vier unterschiedliche Arten unterschieden. Die gefährlichste und auch häufigste Variante ist die Malaria tropica, die durch den Parasiten Plasmodium falciparum verursacht und durch den Stich der Anopheles-Mücke übertragen wird. …
Korkenzieher Helicobacter pylori
Wissenschaftler fanden heraus, dass das Bakterium Helicobacter pylori nur überlebt, weil es die Optik eines Korkenziehers hat. Dieses Wissen soll nun helfen, einen passenden Impfstoff gegen das zunehmend resistente Bakterium zu entwickeln.

Hoffnung auf Therapie: Magenfresser-Mikrobe überlebt nur als Korkenzieher – SPIEGEL ONLINE – Nachric
www.spiegel.de
Siedelt sich der Erreger Helicobacter pylori im Magen an, kann er viel Unheil anrichten – und sogar Krebs auslösen. Forscher haben nun einen neuen Ansatz im Kampf gegen das Bakterium gefunden. Es überlebt nämlich nur, weil es wie ein Korkenzieher aussieht.