ECOPATENT Deutsch

Zellstoff Einweg Verbrauchsmaterial & Zerkleinerer

Forschungsunterstützung

Da die Zahl multiresistenter Erreger weiterhin steigt, versuchen Wissenschaftler fortwährend eine Lösung zu finden. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft unterstützt daher Mediziner für weitere vier Jahre finanziell.

www.ahlener-zeitung.de
Münster – Bei der Bekämpfung multiresistenter Krankheitserreger bekommen Mediziner weitere Unterstützung von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG): Der Sonderforschungsbereich/Transregio 34 (SFB/TRR 34), der die Infektionsbiologie des Bakteriums Staphylococcus aureus untersucht, …
20 Juni 2010 at 07:52 - Comments

Besserer Pneumokokken-Schutz

Eine Infektion mit Pneumokokken kann zu bakteriellen Blutvergiftungen, Hirnhaut- oder Lungenentzündungen führen und sollte bestmöglich vermieden werden. Impfungen sind möglich, jedoch nur für Risikokinder kostenfrei.

www.salzburg.com
Pneumokokken sind Krankheitserreger, die schwere Infektionen wie etwa bakterielle Blutvergiftung, Gehirnhaut- und Lungenentzündung sowie häufig Mittelohrentzündungen verursachen können. Eine Impfung bietet Schutz, betonte Ernst Wenger, Facharzt für Kinder- und Jugendheilkunde in Hallein. Der Salzbu…
20 Juni 2010 at 07:50 - Comments

Traurige Beispiele

Wie gefährlich die Infektion mit MRSA ist und welche Folgen sie für die Betroffenen haben kann, wird an zwei Beispielen deutlich. Zwei Menschen, die vor einer Routineoperation fit waren, sind nun täglich mit Schmerzen gestraft.

 

Lebensgefährliche Keime: Wenn das Krankenhaus krank macht – Stern TV | STERN.DE
www.stern.de
Eigentlich waren es kleine Routine-Operationen. Doch für Timo Horak und Tanja Koopmann ist nach den Eingriffen nichts mehr wie früher.
18 Juni 2010 at 05:50 - Comments

Malaria aufgrund von Abholzungen

Durch die Rodungen in der Amazonasregion kann sich die malariaverbreitende Anopheles-Mücke besser vermehren, so dass die Zahl der Malariainfektionen zunimmt. Das ist das Ergebnis einer Studie von Wissenschaftlern der Universität von Wisconsin.

 

www.shortnews.de
Eine Studie von US-Wissenschaftlern der Universität von Wisconsin hat ergeben, dass der Anstieg bei den Malariainfektionen von 50 Prozent auf die Rodungen in der Amazonasregion zurückzuführen ist.
18 Juni 2010 at 05:49 - Comments

Meningokokken-Schutz

Die Bakterienart Meningokokken verursacht mitunter lebensbedrohliche Krankheiten, wie z.B. Hirnhautentzündungen. Die ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt daher eine generelle Impfung, vor allem für Kinder und Jugendliche.

 

Jugendliche schlecht gegen Meningokokken geschützt :: Welt-des-Wetters-Blog :: wetter.com
de.blog.wetter.com
Interessante Berichten,Daten und Fakten zum Thema Wetter sind in dieser Rubrik zu finden
18 Juni 2010 at 05:47 - Comments

Frühzeitige Reaktion

Bei der Bekämpfung nosokomialer Infektionen sollten Krankenhäuser beim Ursprung beginnen. Das „Marien-Hospital“ in Euskirchen stellte nun zwei Hygienekräfte ein und wird zukünftig jeden Risikopatienten vor Aufnahme auf MRSA testen.

 

Hygiene ein wichtiges Steckenpferd – Kölner Stadt-Anzeiger
www.ksta.de
Die Verbreitung des als MRSA bekannten Erregers von Hautinfektionen muss im Krankenhaus rigoros eingedämmt werden. Das Marien-Hospital beugt durch Informationen vor. 60 Prozent der Menschen tragen den MRSA-Keim in sich.
18 Juni 2010 at 05:46 - Comments

Bakterienduell

Forscher der University of Pennsylvania in Philadelphia fordern die Berücksichtigung der Interaktion von Mikroben bei der Bekämpfung von Infektionen. Durch die Interaktion können eigentlich harmlose Bakterien sehr gefährlich werden.

 

www.rp-online.de
Cambridge (RPO). Bekämpfen Bakterien einander im menschlichen Körper, erleidet der Wirt meist schwere Schäden. Ein US-Forscherteam hat in einer Studie herausgefunden, warum zunächst harmlose Bakterien zu einer lebensgefährlichen Bedrohung werden: Die Mikroben stehen in einem ständigen Konkurrenzkamp…
18 Juni 2010 at 05:45 - Comments

Ausgeklügeltes System

Forschern des Max-Planck-Instituts und des Bundesinstituts für Materialforschung- und prüfung ist es gelungen, Bakterien näher zu untersuchen. Diese injizieren durch eine Art Nano-Spritze Virulenzfaktoren in die Zellen und vermehren sich dadurch.

 

Biotechnologie – Startseite
www.biotechnologie.de
Biotechnologie in Deutschland auf einen Blick. Die Internetplattform ist eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und richtet sich an Forscher, Unternehmer, Foerdereinrichtungen, Netzwerke, Studenten, Journalisten, Schueler und Lehrer
16 Juni 2010 at 07:28 - Comments