ECOPATENT Deutsch

Zellstoff Einweg Verbrauchsmaterial & Zerkleinerer

Norovirus

Wegen Verdachts einer Norovirus-Epidemie musste die Grundschule in Bookholzberg am Mittwoch geschlossen werden. Einige Lehrer und 70 Schüler wiesen Magen-Darm-Symptome und z.T. Erbrechen auf.

 

Verdacht auf Noroviren an Schule in Bookholzberg – NWZonline.de
Die Grundschule in Bookholzberg (Gemeinde Ganderkesee) musste am Mittwoch wegen zahlreicher vermuteter Norovirus-Infektionen geschlossen werden. 70 Schüler und einige Lehrer sind erkrankt, teilte das Gesundheitsamt am Mittwochnachmittag mit….
10 September 2010 at 09:59 - Comments

Mittelhessen-Netzwerk

Die Zahl der nosokomialen Infektionen und der Infektionen mit multiresistenten Keimen soll durch gemeinschaftliche Definitionen der Hygienestandards gesenkt werden. Daher wurde das Mittelhessen-Netzwerk gegründet.

 

Gießen (pm). Multiresistente Keime in medizinischen Einrichtungen sind zunehmend ein Problem. Mit der Gründung eines mittelhessischen Netzwerkes will der Landkreis Gießen diese hartnäckigen Erreger in den Griff bekommen.
10 September 2010 at 09:58 - Comments

Appell

Da die negativen Schlagzeilen über Krankenhausinfektionen sich in den letzten Wochen gehäuft haben, hat sich nun auch die Deutsche Gesellschaft für Krankenhaushygiene (DGKH) mit einem Appell zu Wort gemeldet.

Gesellschaft für Krankenhaushygiene fordert effektive Verbesserungen | Hessen – Frankfurter Neue Pre
Nach Angaben der Deutschen Gesellschaft für Krankenhaushygiene (DGKH) infizieren sich bis zu 500 000 Menschen in Krankenhäusern jährlich; 20 000 von ihnen sterben an der Infektion. Ein Grund für die hohe Anzahl der Infektionen: die sogenannten «Krankenhauskeime», die durch die häufige Berührung mit …
8 September 2010 at 08:59 - Comments

Update über Seuchen

Die Frankfurter Rundschau war im Gespräch mit dem Immunologen Professor Kaufmann. Jährlich sterben weltweit rund 3 Millionen Menschen an AIDS und Malaria, was in etwa der Bevölkerung Berlins entspricht.

 

Noch sterben Millionen Menschen im Jahr an Aids, Malaria und anderen Infektionen. Ein FR-Gespräch über die Gefahren durch globale Seuchen und das Engagement der Pharmaindustrie.
8 September 2010 at 08:49 - Comments

Gegen Resistenzen

Da Bakterien oftmals in der Lage sind, sich schnell an neue Begebenheiten anzupassen, entwickeln sie nach einer Weile auch Resistenzen gegen Arzneimittel. Daher wird auf diesem Gebiet fast so viel getan wie in der Krebsforschung.

 

Infektionen sind nach Krebs das zweite große Gebiet, in dem schon bald Innovationen erwartet werden.
8 September 2010 at 08:35 - Comments

Innovativ

Wissenschaftler der Universität von Nottingham haben nun interessante Erkenntnisse gewonnen. Das Hirngewebe und Nervensystem von Kakerlaken haben starke antibiotische Wirkung.

Kakerlaken könnten künftig als Helfer gegen gefährliche Infektionen gesundheitlichen Nutzen für den Menschen haben. Forscher der Universität von Nottingham in England kamen zu dem Ergebnis,
8 September 2010 at 08:27 - Comments

Impfen schützt?

Immer wieder heißt es, dass Babys gegen alle möglichen Infektionskrankheiten geimpft werden sollten. Doch Impfungen gegen Lungen-, Mittelohr- und Hirnhautentzündung können Gefahren mit sich bringen.

 

Gutes im Sinn, hohes Risiko: Babys gegen Lungen-, Mittelohr- und Hirnhautentzündung zu impfen, kann auch das Risiko des Kindes erhöhen, sich mit umso gefährlicheren Pneumokokken-Typen zu infizieren.
8 September 2010 at 08:25 - Comments

BZHI

Am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf wurde am 03.09.2010 das Behandlungszentrum für hochkontagiöse Infektionen (BZHI) eröffnet. Es wird den norddeutschen Raum damit abdecken.

 

Hamburg ist seit rund 120 Jahren das deutsche Kompetenzzentrum in der medizinischen Versorgung und Forschung von exotischen und hochinfektiösen Erkrankungen. Mit der heutigen Eröffnung des neuen Behandlungszentrums für hochkontagiöse Infektionen (BZHI) am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)…
6 September 2010 at 10:21 - Comments