Blutarmut
Da pro Krankheitsfall ungefähr 10 Blutplasmaspenden erforderlich sind, werden die Bestände in Krankenhäusern zunehmend knapp. In Kürze werden die vorhandenen Blutkonserven womöglich nicht mehr reichen.
Da pro Krankheitsfall ungefähr 10 Blutplasmaspenden erforderlich sind, werden die Bestände in Krankenhäusern zunehmend knapp. In Kürze werden die vorhandenen Blutkonserven womöglich nicht mehr reichen.
Nachdem es noch immer keine greifbaren Erkenntnisse die Quelle der EHEC-Infektionen betreffend gibt, befürchten Forscher mittlerweile, dass die Quelle versiegt ist und es nur noch Mensch-zu-Mensch-Infektionen gibt.
Erst waren es die Gurken aus Spanien, dann Sprossen aus Deutschland. Auf der Suche nach der Quelle der EHEC-Infektionen kamen einige Faktoren in Betracht. Alles hat sich bisher als falsch herausgestellt.
www.fruehnachrichten.de
Eine Infektion mit dem EHEC-Bakterium ist nicht für alle Menschen gleich gefährlich. Wissenschaftler fanden heraus, dass bei einigen Patienten die Ansammlung eines Gerinnungsfaktors die Durchblutung einschränkt.
Bund und Länder kamen kürzlich zu einem Sondertreffen zusammen, um über eine Zentralisierung der Seuchenbekämpfung in Deutschland zu diskutieren. Dabei gingen die Meinungen weit auseinander.
Beim normalen Handschlag werden mehr Bakterien und Viren ausgetauscht als beim Küssen. Zudem ist das Waschverhalten zwischen Männern und Frauen verschieden. Nur 32% der Männer waschen nach dem Toilettengang ihre Hände.
Der EHEC-Erreger ist eine Mutation aus zwei E.coli-Bakterien. In dieser Form gab es ihn noch nie, wodurch er noch gefährlicher wird. Bereits 18 Menschen sind an den Folgen der Infektion gestorben.
Seit dem Wochenende gehen Experten davon aus, dass Sprossen zu den Hauptauslösern der zur Zeit grassierenden EHEC-Infektionen sind. Sprossen lösen häufig lebensmittelbedingte Infektionen aus.