Untersuchungen laufen
Nachdem sieben Kinder in Frankreich mit einer E.coli-Infektion ins Krankenhaus kamen, gibt es nun zwei weitere Verdachtsfälle. Ein 4-jähriger Junge liegt sogar im künstlichen Koma. Die Untersuchungen dahingehend laufen.
Nachdem sieben Kinder in Frankreich mit einer E.coli-Infektion ins Krankenhaus kamen, gibt es nun zwei weitere Verdachtsfälle. Ein 4-jähriger Junge liegt sogar im künstlichen Koma. Die Untersuchungen dahingehend laufen.
In der ersten klinischen Phase-I-Studie hat das Antibiotikum BAL30072 des Pharma-Unternehmens Basilea positive Ergebnisse erzielt. Die Forscher sehen großes Potenzial bei der Behandlung multiresistenter gramnegativer Bakterien.
In Frankreich haben 6 Kinder eine E.coli-Infektion erlitten, nachdem sie Hackfleisch aus einem Lidl-Discounter gegessen haben. Einen Zusammenhang zwischen der Infektion und EHEC in Deutschland soll es aber nicht geben.
Die Zahl der EHEC-Neuinfektionen scheint langsam zurückzugehen. Seit Mai 2011 kam es zu 3300 Infektionen, von denen mindestens 37 tödlich endeten. Allerdings werden zunehmend weniger Neuinfektionen gemeldet.
FDP-Agrarsprecherin Christel Happach-Kasan ist der Meinung, dass die Meldewege im Falle einer Infektion mit gefährlichen Keimen deutlich schneller werden müssen. Landes- und Bundesbehörden sollten parallel informiert werden.
www.wedel-schulauer-tageblatt.de
Der Bundestag hat nun ein Gesetz beschlossen, das die Einhaltung strikter Hygieneregeln durchsetzen soll. Es soll u.a. Rechtsverordnungen geben. Außerdem soll der Einsatz von Antibiotika bewusster erfolgen.
Die derzeit grassierende EHEC-Infektionswelle verursacht möglicherweise neben schweren Nierenschäden auch eine Schädigung des Gehirns. Bei über 50% der Patienten mit Nierenproblemen traten auch neurologische Symptome auf.
Als nosokomiale Infektionen bezeichnet man all jene, die in Krankenhäusern erworben werden. Von den ca. 2000 Krankenhäusern in Deutschland melden nur 900 freiwillig ihre Fälle.