ECOPATENT Deutsch

Zellstoff Einweg Verbrauchsmaterial & Zerkleinerer

Untersuchungen laufen

Nachdem sieben Kinder in Frankreich mit einer E.coli-Infektion ins Krankenhaus kamen, gibt es nun zwei weitere Verdachtsfälle. Ein 4-jähriger Junge liegt sogar im künstlichen Koma. Die Untersuchungen dahingehend laufen.

AFP: Infektionen mit Lidl-Steaks: Frankreich prüft neue Fälle

www.google.com

Paris/Rom — Nach der E-Coli-Infektion von sieben Kindern, die Hacksteaks von Lidl gegessen hatten, prüfen die französischen Behörden zwei neue Verdachtsfälle. Wie Gesundheitsminister Xavier Bertrand in Lille mitteilte, handelt es sich um einen jungen Erwachsenen und ein zehn Jahre altes Kind aus Nor
20 Juni 2011 at 10:18 - Comments

Positiv

In der ersten klinischen Phase-I-Studie hat das Antibiotikum BAL30072 des Pharma-Unternehmens Basilea positive Ergebnisse erzielt. Die Forscher sehen großes Potenzial bei der Behandlung multiresistenter gramnegativer Bakterien.

Basilea: Positive Ergebnisse aus Phase-I-Studie mit Antibiotikum BAL30072

www.swissinfo.ch

Basel (awp) – Das Pharma-Unternehmen Basilea hat mit dem Antibiotikum BAL30072 in der der ersten klinischen Phase-I-Studie für die Behandlung von Infektionen durch multiresistente gramnegative Bakterien positive Ergebnisse erzielt. Das Antibiotikum sei in steigenden Einzeldosen getestet worden und h
19 Juni 2011 at 13:49 - Comments

E.coli

In Frankreich haben 6 Kinder eine E.coli-Infektion erlitten, nachdem sie Hackfleisch aus einem Lidl-Discounter gegessen haben. Einen Zusammenhang zwischen der Infektion und EHEC in Deutschland soll es aber nicht geben.

www.20min.ch

Im Norden Frankreichs erlitten mehrere Kinder eine E.-coli-Infektion. Derzeit wird überprüft, ob der gefährliche E.-coli-Typ EHEC für die Infektionen verantwortlich gemacht werden muss.
18 Juni 2011 at 13:17 - Comments

Entspannung

Die Zahl der EHEC-Neuinfektionen scheint langsam zurückzugehen. Seit Mai 2011 kam es zu 3300 Infektionen, von denen mindestens 37 tödlich endeten. Allerdings werden zunehmend weniger Neuinfektionen gemeldet.

17 Juni 2011 at 12:10 - Comments

Meldeweg

FDP-Agrarsprecherin Christel Happach-Kasan ist der Meinung, dass die Meldewege im Falle einer Infektion mit gefährlichen Keimen deutlich schneller werden müssen. Landes- und Bundesbehörden sollten parallel informiert werden.

www.wedel-schulauer-tageblatt.de

KIEL/BERLIN. Der Auslöser der EHEC-Epidemie steht fest: Die verdächtigten Sprossen von einem Gemüsehof im niedersächsischen Bienenbüttel seien die Quelle der Erkrankungen, sagte gestern in Berlin der Präsident des Robert-Koch-Instituts, Reinhard Burger. In Nordrhein-Westfalen wurde der Erreger er
16 Juni 2011 at 10:56 - Comments

Gesetzesbeschluss

Der Bundestag hat nun ein Gesetz beschlossen, das die Einhaltung strikter Hygieneregeln durchsetzen soll. Es soll u.a. Rechtsverordnungen geben. Außerdem soll der Einsatz von Antibiotika bewusster erfolgen.

www.focus.de

‎10.06.2011 – Der Bundestag hat am Donnerstagabend ein Gesetz beschlossen, das Patienten künftig vor gefährlichen Infektionen im Krankenhaus schützen soll. Das Gesetz sieht strikte Hygieneregeln für Ärzte und Pfleger vor. Gesundheitspolitiker erklärten, die CDU/CSU-Bundestagsfraktion sei überzeugt, d
15 Juni 2011 at 10:47 - Comments

Neurologische Schäden

Die derzeit grassierende EHEC-Infektionswelle verursacht möglicherweise neben schweren Nierenschäden auch eine Schädigung des Gehirns. Bei über 50% der Patienten mit Nierenproblemen traten auch neurologische Symptome auf.

www.zeit.de

Ehec kann auch das Gehirn angreifen. Um die Patienten zu schützen, hilft oft nur ein künstliches Koma.
14 Juni 2011 at 10:37 - Comments

‎2 Dinge wichtig

Als nosokomiale Infektionen bezeichnet man all jene, die in Krankenhäusern erworben werden. Von den ca. 2000 Krankenhäusern in Deutschland melden nur 900 freiwillig ihre Fälle.

www.tagesspiegel.de

Gegen resistente Keime sind vor allem zwei Sachen wichtig: mehr Hygiene und neue Wirkstoffe.
12 Juni 2011 at 10:33 - Comments