Modellprojekt
Das Klinikzentrum Westerstede hat sich einem Modellprojekt des Landesgesundheitsamtes (NLGA) und anderer angeschlossen. Ziel sei die fortführende Behandlung von MRSA-Patienten im außerklinischen Bereich.
Das Klinikzentrum Westerstede hat sich einem Modellprojekt des Landesgesundheitsamtes (NLGA) und anderer angeschlossen. Ziel sei die fortführende Behandlung von MRSA-Patienten im außerklinischen Bereich.
Der TÜV Rheinland und die ARD-Sendung „Plusminus“ haben bundesweit die Qualität von Leitungswasser öffentlicher Gebäude getestet: mit erschreckendem Ergebnis. In 50% der Proben fanden sich gefährliche Keime.
Aufgrund der vielen und zum Teil verwirrenden Berichterstattung über Klinikkeime, tut Aufklärung not. Für den gesunden Menschen ungefährlich, kann MRSA bei immungeschwächten Patienten großen Schaden anrichten.
In ganz Deutschland bilden sich mehr und mehr Netzwerke im Kampf gegen multiresistente Keime. Jetzt haben sich die Stadt Köln und die Uniklinik Köln dem Netzwerk MRE-Netz-Region-Rhein-Ahr angeschlossen.
Vom 30. Juli bis zum 10. September ist die Wanderausstellung „MenschMikrobe – Das Erbe Robert Kochs und die Infektionsforschung“ in Jena zu Gast. Sie beschäftigt sich mit Mikroben und der Entstehung von Infektionen.
Viren und Bakterien sind in der Lage, sich innerhalb kurzer Zeit zu verändern. Das macht die Analyse für Mikrobiologen meistens sehr schwer. Doch in den letzten Jahren hat sich viel zum Guten verändert.
1995 wurde in den USA die Windpocken-Impfung eingeführt. Seit dieser Einführung hat sich die Zahl der Todesfälle um 88% reduziert. Seit 2006 wird auch eine zweite Impfung empfohlen, um die Herdenimmunität zu verbessern.
Schweizer Wissenschaftler haben einen Impfstoff gegen Malaria entwickelt und ihn an 50 Freiwilligen in Tansania getestet. Der Test zeigte, dass sich lediglich 50% der Probanden mit dem Malaria-Erreger infizierten.