ECOPATENT Deutsch

Zellstoff Einweg Verbrauchsmaterial & Zerkleinerer

Antikörper

Lässt man sich gegen Grippe impfen, dann meistens gegen 1 Subtypen. Es gibt keine Impfung gegen alle Grippe-Subtypen. Bei der Recherche stießen Forscher jetzt jedoch auf einen Antikörper, der das Potenzial dazu hat.

www.dradio.de

Jedes Jahr ist eine Grippeimpfung fällig, weil es 16 verschiedene Grippe-Subtypen gibt und das Immunsystem gegen jeden einzelnen einen Antikörper produzieren muss. Ein europäisches Forscherteam berichtet jetzt in ‚Science‘ über einen Antikörper, der gegen alle Grippe-Typen zu helfen scheint.
23 August 2011 at 11:42 - Comments

Sepsis-Test

Wenn Bakterien oder Pilze in den Körper eindringen und die körpereigene Abwehr sie nicht bekämpfen kann, so kommt es häufig zum septischen Schock. Um schneller reagieren zu können, arbeiten Forscher an einem Sepsis-Testgerät.

news.doccheck.com

Trotz Fortschritten in der Apparatemedizin gehört die Sepsis immer noch zu den Erkrankungen mit schlechter Prognose. Da bei ihrer Diagnose zu viel Zeit vergeht, stirbt jeder dritte Patient daran. Forscher wollen mit neuem Verfahren die Sepsis-Diagnose beschleunigen.
22 August 2011 at 19:29 - Comments

Krankenhauskeime

Der Fachausdruck für im Krankenhaus zugezogene Infektionen heißt „nosokomial“. Es leitet sich vom griechischen „Nósos“ – „Krankheit“ und „komein“ – „pflegen“ ab. Einzelschicksale zeigen ihre Gefährlichkeit auf.

www.welt.de

Jährlich sterben in deutschen Kliniken Tausende Patienten an gefährlichen Erregern. Schuld sind die hygienischen Bedingungen. Weil aber immer mehr Bakterien immun gegen Medikamente werden, ist der Kampf gegen sie schwierig. Um das Problem in den Griff zu bekommen, muss unser System von Grund auf geä…
22 August 2011 at 10:26 - Comments

Screening

Der AOK-Bundesverband hält ein MRSA-Screening im ambulanten Bereich nicht für nötig. Anders sehe es bei Risikopatienten aus. Die Tatsache, dass Krankenhäusern keine zusätzlichen Mittel zu Verfügung gestellt werden, wird auch positiv bewertet.

www.aerztezeitung.de

Bessere Infektionshygiene in Krankenhäusern und ein Screening von Risikopatienten hält der AOK-Bundesverband für sinnvoll. Ganz anders im ambulanten Sektor: Hier warnt der Kassenverband vor ‚wildem ungezielten Screening‘.
21 August 2011 at 11:16 - Comments

Konsequenz

Die schwere EHEC-Infektionswelle hat in Deutschland aufgezeigt, wo noch deutliche Schwachstellen sind. Dies betrifft u.a. die Meldefristen. Zukünftig müssen Infektionen dem Gesundheitsamt innerhalb von 24 Stunden gemeldet werden.

www.abendblatt.de

Berlin. Drei Wochen, nachdem das Robert-Koch-Institut (RKI) in Berlin den Ausbruch des aggressiven Darmkeims EHEC in Deutschland für beendet erklärte, hat das Bundesgesundheitsministerium Konsequenzen aus der gefährlichen Epidemie gezogen. Die im Infektionsschutzgesetz vorgesehenen Meldefristen für …
20 August 2011 at 10:45 - Comments

Studie startet

In den kommenden drei Jahren werden Patienten im Jenaer Uniklinikum, die länger als 48 Stunden in stationärer Behandlung sind, noch genauer unter die Lupe genommen. Dies ist Teil des geförderten Forschungsprojektes.

www.tlz.de

Das Jenaer Uniklinikum startet ein Forschungsprojekt, um die Zahl der Krankenhaus-Infektionen um 20 Prozent zu senken. Die Studie wird mit 1,8 Millionen Euro vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.
19 August 2011 at 10:38 - Comments

Aus aller Welt

Nachdem Somalia seit einiger Zeit von einer Hungersnot betroffen ist, hält nun auch die Cholera Einzug. Mehr als 4.000 Menschen mussten bereits behandelt werden. Tendenz deutlich steigend.

www.heilpraxisnet.de

Neben der aktuellen Hungersnot bedroht nun auch eine Cholera-Epidemie die Bevölkerung in Somalia. Seit Jahresbeginn mussten über 4.000 Patienten in Somalia wegen gefährlicher Durchfallerkrankung behandelt werden, wobei sich allein in der letzten Wochen die Anzahl der Erkrankungen um elf Prozent erhö…
18 August 2011 at 11:42 - Comments

Killerbakterium

Das Bakterium Pseudomonas aeruginosa gehört zu den schlimmen Krankenhauserregern. Forscher suchen daher dringend nach „Gegenmitteln“. Jetzt haben sie aus einem harmlosen Darmbakterium ein Killerbakterium gemacht.

www.welt.de

Forscher haben eine Biowaffe gegen resistente Krankenhauskeime entwickelt: Sie verwandelten ein harmloses Darmbakterium in einen mit Waffen strotzenden Killer.
17 August 2011 at 18:20 - Comments