Vorbildlich
Im Elisabeth-Krankenhaus in Halle wird Hygiene groß geschrieben. Seit 2007 beteiligt das Krankenhaus sich an der Aktion „Saubere Hände“. Der Verbrauch an Desinfektionsmitteln hat sich seither deutlich erhöht.

Im Elisabeth-Krankenhaus in Halle wird Hygiene groß geschrieben. Seit 2007 beteiligt das Krankenhaus sich an der Aktion „Saubere Hände“. Der Verbrauch an Desinfektionsmitteln hat sich seither deutlich erhöht.
Infektionen mit der Cholera haben meist verunreinigtes Trinkwasser als Ursache. Da die Zahl der Cholera-Infektionen weltweit sehr hoch ist, haben Forscher nach dem Ursprung des Erregers gesucht und ihn im Golf von Bengalen gefunden.
Das Robert-Koch-Institut hat erneut die aktuellen Infektionsdaten in Verbindung mit Rotaviren veröffentlicht. Dabei ist das Bundesland Sachsen verglichen mit den anderen Bundesländern am schlimmsten betroffen.
www.suite101.de
Die Menschen haben sich in den letzten Jahren an Salmonellen und Noroviren gewöhnt. Doch ein weiteres Bakterium kommt immer häufiger vor und verursacht ähnliche Symptome: Campylobacter.
Da es bislang keinerlei Therapiemöglichkeit gibt, endet eine Infektion mit dem Ebola-Erreger in 90% der Fälle tödlich. Doch mehrere U.S. Forschergruppen haben vielleicht einen Weg gefunden, Ebola zu bekämpfen.
Es wird von Stechmücken übertragen und breitet sich rasend schnell aus. Das Dengue-Fieber wird inzwischen aus 124 Tropen-Ländern gemeldet. Jährlich erkranken ca. 34 Millionen Menschen weltweit daran.
Bei einer Routinekontrolle des Trinkwassers in Preußisch Oldendorf (Kreis Minden-Lübbecke) sind Coli-Bakterien im Leitungsnetz entdeckt worden. Bewohner sind angehalten, ihr Trinkwasser vorerst abzukochen.
Mitunter kann der Kampf „Bakterie gegen Bakterie“ auch positive Effekte haben. Forscher haben eher harmlose E. coli – Bakterien „aufgepeppt“, damit sie Pseudomonas aeruginosa bekämpfen.