Bedrohlicher
Bakterien werden zunehmend resistenter gegen Antibiotika. Dabei ist die Resistenzrate von Land zu Land unterschiedlich. Doch neue wirksame Antibiotika sind nicht in Erwartung. Zu wenige Pharmakonzerne forschen daran.
Bakterien werden zunehmend resistenter gegen Antibiotika. Dabei ist die Resistenzrate von Land zu Land unterschiedlich. Doch neue wirksame Antibiotika sind nicht in Erwartung. Zu wenige Pharmakonzerne forschen daran.
152 Krankenhäuser beteiligen sich seit 2007 aktiv an der „Aktion Saubere Hände“ und erfassen dauerhaft ihren Händedesinfektionsmittel-Verbrauch. Seither wurde eine Steigerung um 36% festgestellt.
Die nasskalte Jahreszeit ruft viele Viren und Bakterien auf den Plan. Unter anderem auch das Norovirus. Es geht mit starkem Durchfall und Erbrechen einher. Das Infektionsrisiko kann durch häufiges Händewaschen gesenkt werden.
Ärzte befinden sich sehr oft in einer schwierigen Situation, wenn es um die Gabe von Antibiotika geht. Durch zu viel Antibiotika werden Resistenzen geschaffen, ohne Antibiotika haben Bakterien oft freie Bahn.
Nachdem am Bremer Klinikum Mitte drei Frühchen an einer Darminfektion gestorben sind, gerät das Klinikum zunehmend in die Kritik. Die Einrichtung wurde scheinbar immer zu positiv die Hygiene betreffend dargestellt.
Nachdem im Frühling und Sommer 2011 eine EHEC-Epidemie in Deutschland ausgebrochen war, suchen Experten noch immer die Ursache. Die Personal-Toilette des Bio-Hofs kommt nun dafür in Frage.
Der Mikrobiologe Prof. Jorge Galán aus New Haven wurde dem Robert-Koch-Preis 2011 ausgezeichnet. Er hatte herausgefunden, wie Bakterien ihre Proteine in die menschlichen Zellen schleusen.
Als 2009 die Schweinegrippe umging, traf es auch viele Kinder. In einer Studie wurde dies untersucht. Es wurden 838 Fälle untersucht. Laut Studie hatten viele der 75 verstorbenen Kinder eine Co- Infektion mit MRSA.