Darmkeim

Das Haus der Wissenschaft Braunschweig und das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung haben zu einem Fotowettbewerb zum Thema Infektionen aufgerufen.
Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) | Infektionsforschung im Fokus | Pressemitteilung |.
www.pressrelations.de
Das Bremer Klinikum-Mitte scheint noch stärker von Bakterien befallen zu sein, als bisher angenommen. Im September 2011 gab es Nachweise von Pseudomonas-Bakterien im Wasser und auf Oberflächen.
Weitere Bakterienfunde in Bremer Klinik bekannt geworden
www.bild.de
Indische Forscher haben in 3 Krankenhäusern in Neu-Delhi getestet, ob die Gabe von Zink die Antibiotika-Therapie positiv beeinflusst.
Pharmazeutische Zeitung online: Zink unterstützt Antibiotika-Therapie
www.pharmazeutische-zeitung.de
Das Universitätsklinikum Leipzig kämpft seit 2010 immer wieder gegen den mulitresistenten Keim KPC. Erstmal wurde er bei einem Patienten entdeckt, der aus einem griechischen Krankenhaus kam.
Nun ist es offiziell: der Keim, der damals am Bremer Klinikum-Mitte für den Tod mehrerer Frühchen verantwortlich war, ist auch diesmal wieder auf der Haut eines Frühchens nachgewiesen worden.
In der Zentralklinik in Bad Berka wird Händehygiene sehr ernst genommen. Es finden regelmäßig Schulungen statt. Zudem fand am Donnerstag ein Aktionstag für Mitarbeiter, Patienten und Besucher statt.
Nachdem am Bremer Klinikum-Mitte 3 Frühchen durch Keime gestorben waren, wurde die Station geschlossen und später neu eröffnet. Doch die Hygienesituation blieb offensichtlich verheerend.