Postoperative Wundinfektionen
Gemäß einer Stichprobe des National Surgical Quality Improvement Program (NSQIP), zählen postoperative Wundkomplikationen zu den häufigsten nosokomialen Infektionen.
Gemäß einer Stichprobe des National Surgical Quality Improvement Program (NSQIP), zählen postoperative Wundkomplikationen zu den häufigsten nosokomialen Infektionen.
Das Unternehmen Viridax Corporation hat die erfolgreiche Identifizierung ihres ersten Produktkandidaten bekannt gegeben. Bakteriophagen sind „Bakterienfresser“, die bei Infektionen mit MRSA zum Einsatz kommen sollen.
Am 23.+24.September 2010 findet in Ulm das 6. Biophotonik-Symposium mit dem Thema „Licht für die Gesundheit“ statt. Dabei geht es u.a. um eine mögliche Früherkennung von Krebs, Altersdemenz und gefährlichen Keimen.
Die sogenannten Tropenkrankheiten wie das West-Nil-Virus kamen bisher in Westeuropa kaum vor. Nun ist es auch in Frankreich angekommen. Und die Wahrscheinlichkeit einer Ausbreitung steigt zunehmend.
Der Deutsche Joan Michelis ist ein Vorbild christlicher Nächstenliebe. Als er vor zehn Jahren einen kleinen Ort in Kenia besuchte, entschloss er sich zu helfen. Er gründete mit seinem Vater den Verein „First aid for Kenia“.
Obwohl er in der Hauptsache im Boden und in Gewässern vorkommt, ist dieser Keim sehr gefährlich. Einmal im Krankenhaus angekommen, verlässt er es kaum wieder.
Eine Impfung gegen Pneumokokken steht derzeit noch schwer in der Kritik. Einer niederländischen Studie zufolge begünstige die Impfung die Verbreitung multiresistenter Keime. Weitere Studien sind daher dringend angeraten.
Die Zahl der Neu-Infektionen mit HIV ist laut UN-Aidsprogramm (UNAIDS) in 22 Ländern Schwarzafrikas um ca. 1/4 gesunken. Leider steigt im Gegenzug die Zahl der Neu-Infektionen in Osteuropa und Zentralasien kontinuierlich an.