7. Jenaer Technologietag
Am 08.11.2010 findet in der Fachhochschule Jena eine Tagung zum Thema „Innovative Technologien zur Bekämpfung von Infektionskrankheiten“ statt. Deren Früherkennung ist dabei von großer Bedeutung.
Am 08.11.2010 findet in der Fachhochschule Jena eine Tagung zum Thema „Innovative Technologien zur Bekämpfung von Infektionskrankheiten“ statt. Deren Früherkennung ist dabei von großer Bedeutung.
Am 28.10.2010 ist wieder Weltpoliotag. Im Volksmund in die Poliomyelitis besser bekannt als Kinderlähmung. Obwohl sie mehr und mehr in Vergessenheit gerät, ist sie dennoch sehr gefährlich.
Sie sind klein, krabbeln in jeden Winkel und die Mehrzahl der Menschen möchte sie nicht im Haus haben: Küchenschaben. Doch sie tragen antibakterielle Proteine in sich, die Forscher nun versuchen, künstlich zu erzeugen.
Laut der Deutschen Gesellschaft für Krankenhaushygiene infizieren sich jährlich ca. 10% der Krankenhauspatienten mit nosokomialen Infektionen. Das Robert-Koch-Institut (RKI) gibt wichtige Regelungen heraus, die nicht immer befolgt werden.
Wer sich regelmäßig gegen die saisonale Grippe impfen lässt weiß, dass sie jährlich neu verabreicht werden muss. Nun scheint es Hoffnung auf eine neue Impfung zu geben, die lediglich aus einer Einmal-Impfung besteht.
Eine schwere Durchfallerkrankung in Haiti hat bereits 135 Menschen das Leben gekostet. Ärzte vermuten Cholera als Folge des schweren Erdbebens im Januar, testen allerdings auch auf Typhus und weitere Infektionen.
Schon seit einer geraumen Weile ist Forschern die antibakterielle Wirkung von Kupfer bekannt. Zum 7. Hochschul-Kupfersymposium im November werden sich Hygieniker, Materialwissenschaftler und Mikrobiologen eingehend mit dem Thema beschäftigen.
Da die Zahl der gegen Antibiotika resistenten Keime zunehmend steigt, müssen neue Entwicklungen her. Doripenem, Ceftobiprol, Linezolid, Tigecyclin und Daptomycin sind nur einige Mittel, die Hoffnung machen.