Aufgrund von Klimaveränderungen, steigender Reiselust der Menschen und der Rodung der Regenwälder gehen Mediziner davon aus, dass die Zahl der Infektionskrankheiten in den nächsten Jahren steigen wird. Infektionen: Mediziner: Zahl von Infektionskrankheiten wird steigen – Stuttgarter Zeitung
			
			
			
						
			
			
		 
	 
	
		
		
			
			Das Euregio-Netzwerk „EurSafety Health-net“ legt Qualitätsziele für Krankenhäuser im Bereich Infektionsprävention fest. Nun können sich auch Altenpflegeeinrichtungen dem Netzwerk anschließen. Seniorenheime im Kampf gegen Keime
			
			
			
						
			
			
		 
	 
	
		
		
			
			Am Freitag, den 29.06.2012, lädt das Universitätsklinikum Leipzig anlässlich der Langen Nacht der Wissenschaften zum Vortrag „Multiresistente Bakterien – eine Herausforderung für Krankenhäuser“ ein. Darmkeim-Infektionen – Leipziger Uniklinik lädt zu Vortrag über multiresistente Bakterien
			
			
			
						
			
			
		 
	 
	
		
		
			
			Um tiefer gehende Erkenntnisse über Keime und Krankheitserreger gewinnen zu können, erfolgt am 27.06.12 ein Zusammenschluss von 27 Forschungseinrichtungen zum Verein „Deutsches Zentrum für Infektionsforschung e.V.“. Infektionen: Neues Zentrum bündelt Wissen
			
			
			
						
			
			
		 
	 
	
		
		
			
			Kommensale sind Keime, die im menschlichen Darm zahlreich vorkommen, den Organismus jedoch nicht schädigen. Wissenschaftler fanden heraus, dass sie den Körper sogar gegen virale Infektionen verteidigen. Bakterien helfen dem Körper im Kampf gegen Viren
			
			
			
						
			
			
		 
	 
	
		
		
			
			Um den zu großzügigen Einsatz von Antibiotika einzudämmen, sprechen sich Experten zunehmend dafür aus, bei einfachen Infektionen hochdosierte pflanzliche Mittel einzusetzen. Natürlich gegen Bakterien: Mit pflanzlichen Keimkillern Resistenzen vermeiden (VIDEO)
			
			
			
						
			
			
		 
	 
	
		
		
			
			Im belgischen Limburg wurden kürzlich bei 19 Menschen Infektionen mit dem Darmkeim EHEC diagnostiziert. Keiner von ihnen befindet sich jedoch in Lebensgefahr. Gesundheit: Ehec-Infektion in Belgien
			
			
			
						
			
			
		 
	 
	
		
		
			
			Am 24.04.2012 wurde an der Uniklinik Jena bei einem Frühchen eine VRE-Besiedlung nachgewiesen. Sofortige Hygienemaßnahmen wurden erfolgreich eingeleitet. Hochresistenter Keim in der Uni-Kinderklinik Jena eingedämmt | OTZ