Forschern ist es gelungen, eine Mutation der H5N1-Viren zu erzeugen, die die Vogelgrippe hochansteckend macht. Entsprechende Studien dürfen nun doch veröffentlicht werden. https://heilpraxisnet.de/naturheilpraxis/studien-zum-h5n1-supervirus-werden-veroeffentlicht-900777.php
Forscher des BBZ der Universität Leipzig haben in den letzten 6 Jahren zwei Substanzfamilien zur systemischen Behandlung Gram-negativer Infektionen entwickelt. https://juraforum.de/wissenschaft/transfer-in-der-antibiotikaentwicklung-wird-intensiviert-394670
Das St.-Georg-Klinikum in Eisenach beteiligt sich am 17. April 2012 mit einem Aktionstag an der „Aktion saubere Hände“. Damit sollen nosokomiale Infektionen vermieden werden. https://eisenach.thueringer-allgemeine.de/web/lokal/leben/detail/-/specific/Eisenacher-St-Georg-Klinik-beteiligt-sich-an-bundesweiter-Aktion-2041038620
Insgesamt 12 Millionen Euro hat die Europäische Kommission bereitgestellt, um ein 5-jähriges Forschungsprojekt zu ermöglichen. Dabei wird in Münster EHEC genauer untersucht. https://wn.de/Muenster/Ehec-Experte-Karch-spuert-gefaehrliche-Keime-auf-Europaeische-Union-unterstuetzt-Forschungsprojekt-mit-750-000-Euro
Bei der Infektion eines Zebrafischembryos stellten Forscher zufällig fest, dass sich die Anzahl der Stammzellen erhöht. Nun gilt es zu untersuchen, wie Mikroben mit Stammzellen kommunizieren. https://deutsche-apotheker-zeitung.de/spektrum/news/2012/03/18/infektionen-foerdern-zellvermehrung/6782.html
Die antimikrobielle Wirkung von Kupfer ist inzwischen bekannt. Passend zum Thema gibt es auch eine Website, die über Kupfer und neueste Forschungsergebnisse berichtet. https://pressebox.de/pressemeldungen/deutsches-kupferinstitut-berufsverband-ev/boxid/499687
Multiresistente Keime bereiten zunehmend Probleme. Forscher aus Boston stellten nun einen neuen Test vor, der Resistenzen erkennt und so das passende Mittel verabreicht werden kann. https://welt.de/gesundheit/article106151905/Test-identifiziert-Bakterien-und-passende-Antibiotika.html
Die Immunsysteme von Pflanzen und Menschen sind einander nicht so unähnlich wie man vermutet. Daher nutzen Forscher der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen dies nun. https://uni-protokolle.de/nachrichten/id/235058/