ECOPATENT Deutsch

Zellstoff Einweg Verbrauchsmaterial & Zerkleinerer

Bordetella pertussis

Das Bakterium Bordetella pertussis befällt die Atemwege und löst dadurch typische krampfartige Hustenanfälle aus. Eine Studie aus den Niederlanden belegt nun, dass Keuchhusten in der Regel von Erwachsenen übertragen wird.

www.az-web.de
San Francisco. Keuchhusten ist mittlerweile dank konsequenter Impfprogramme keine typische Kinderkrankheit mehr, belegt eine neue Studie aus den Niederlanden. Stattdessen sind es nun hauptsächlich ältere Jugendliche und Erwachsene, die sich nach Abklingen des Impfschutzes mit dem Erreger infizieren …
28 Juni 2010 at 09:48 - Comments

Gemeinsam gegen Staphylococcus aureus

Den gefährlichen Krankenhauskeim Staphylococcus aureus in deutschen Krankenhäusern und Pflegeheimen zu bekämpfen ist sehr schwer. In Afrika wird es noch schwerer. Daher wurde das Projekt „Infektionskrankheiten in Afrika“ ins Leben gerufen.

www.zeit.de
Saarbrücken (dpa) – Deutsche und afrikanische Wissenschaftler wollen gemeinsam erforschen, wie der gefährliche Krankheitserreger «Staphylococcus aureus» in Afrika bekämpft werden kann.
28 Juni 2010 at 09:47 - Comments

Weiterbildung

Mangelnde Hygiene und ein übermäßiger Gebrauch von Antibiotika sind häufig Auslöser nosokomialer Infektionen. Am 29. Juni findet aus diesem Grund der Kongress „Infektionen und Antibiotika“ in Köln statt.

 

Infektionsgefahr im Krankenhaus – Kölner Stadt-Anzeiger
www.ksta.de
Die Gefahr lauert in jedem Krankenhaus: Gerade für Menschen mit einem schwachen Immunsystem ist die Gefahr hoch, sich mit dem MRSA-Erreger zu infizieren. Die Hauptursachen sind mangelnde Hygiene und die Folgen der Therapie mit Antibiotika.
28 Juni 2010 at 09:46 - Comments

Dramatischer Anstieg

Die Zahl der durch ESBL-positive (extended-spectrum ß-Lactamase) Keime verursachten Infektionen in Krankenhäusern steigt dramatisch an. Dies sind gramnegative aerobe Stäbchenbakterien, die gegen fast alle Antibiotika resistent sind.

 

www.aerzteblatt.de
Köln – Einen großen Bedarf an Fortbildungsangeboten für Ärzte auf dem Gebiet der Antibiotika-Anwendung sieht der Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Infektiologie, Winfried Kern (Universitäts­klinik Freiburg). So würden zu häufig zu …
26 Juni 2010 at 09:22 - Comments

Enttäuschende Qualitätskontrolle

Im Jahr 2006 wurde in den Vereinigten Staaten das „Surgical Care Improvement Project (SCIP)“ ins Leben gerufen, um die Rate der Komplikationen bei chirurgischen Eingriffen deutlich zu reduzieren. Die Ergebnisse liegen leider unter den Erwartungen.

www.aerzteblatt.de
Cleveland/Ohio. Eine US-Initiative zur Vermeidung von postoperativen Infektionen hat die Erwartungen nicht ganz erfüllt. Die eingeforderte Antibiotikaprophylaxe laut einer Studie im US-amerikanischen Ärzteblatt (JAMA 2010; 303: 2479-2485) zwar mit …
26 Juni 2010 at 09:21 - Comments

Morbus Crohn dank Kombination

Die chronisch-entzündliche Darmkrankheit Morbus Crohn entsteht Forschern zufolge durch die Verbindung des Gens Atg16L1 mit Noroviren. Mit diesen Viren infizierte Mäuse bekamen Morbus Crohn. Ob es bei Menschen ähnlich ist, wird noch untersucht.

 

www.wissenschaft-aktuell.de
Bei Mäusen, die ein Risiko-Gen für Morbus Crohn tragen, ist die Auslösung einer Darmentzündung zusätzlich abhängig von einer Virusinfektion
26 Juni 2010 at 09:20 - Comments

Krank dank Krankenhaus

Ein weiteres trauriges Beispiel für eine nosokomiale Infektion ist der Fußball-Trainer Sven Kaiser. Nach einem Sportunfall wurde er operiert und zog sich dabei eine Infektion mit Staphylococcus aureus zu. Das Resultat ist ein steifes Bein.

 

Im Krankenhaus infiziert: Staphylokkokus aureus machte Sven Kaisers Bein für immer steif
www.bild.de
In der BILD-Serie schildern Klinik-Patienten, die sich infiziert haben, ihr Schicksal. Teil 3: Sven. Staphylokkokus aureus machte sein Bein für immer steif.
24 Juni 2010 at 12:14 - Comments

Unerfüllte Erwartungen

Im Jahr 2006 wurde das Surgical Care Improvement Project (SCIP) in den USA begonnen mit dem Ziel, postoperative Infektionen zu vermeiden. Leider liegen die bisherigen Ergebnisse unter den Erwartungen.

www.aerzteblatt.de
Cleveland/Ohio. Eine US-Initiative zur Vermeidung von postoperativen Infektionen hat die Erwartungen nicht ganz erfüllt. Die eingeforderte Antibiotikaprophylaxe laut einer Studie im US-amerikanischen Ärzteblatt (JAMA 2010; 303: 2479-2485) zwar mit …
24 Juni 2010 at 12:13 - Comments