Pandemie beendet
Als im vergangenen Jahr erstmals die sogenannte Schweinegrippe auftrat, wurde schnell eine Pandemie ausgerufen. Die Weltgesundheitsorganisation hat inzwischen diesen Zustand für beendet erklärt.
Als im vergangenen Jahr erstmals die sogenannte Schweinegrippe auftrat, wurde schnell eine Pandemie ausgerufen. Die Weltgesundheitsorganisation hat inzwischen diesen Zustand für beendet erklärt.
Die Hamburger Gesundheitsbehörde hat stichprobenartig Arztpraxen und Kliniken auf die Einhaltung von Hygienevorschriften getestet. Leider ist das Ergebnis nicht zufriedenstellend. Besonders bei der Sterilisierung gibt es Nachholbedarf.
Hepatitis C zählt zu der besonders gefährlichen Form der Hepatitis, da es gegen sie weder eine Impfung gibt, noch wird sie zügig erkannt. Wissenschaftlern scheint jetzt jedoch ein Durchbruch gelungen zu sein.
Die Zahl der Erkrankungen mit dem Norovirus im Kreis Steinfurt ist weiterhin steigend. In der Mehrzahl der anderen Regionen sieht die Tendenz jedoch deutlich besser aus. Da ist sie rückläufig. Weiterhin ist Vorsicht geboten.
Die Zahl der Infektionen mit Windpocken liegt jährlich bei etwa 750.000. Ihre Ansteckung erfolgt still und unbemerkt bereits durch die Luft. Eltern sollten bei ihren Kindern besonders auf leichtes Fieber und Unwohlsein achten.
Pakistan muss in der nächsten Zeit mit dem Ausbruch diverser Seuchen rechnen. Das Land kämpft gegen eine Jahrhundert-Flut und muss sich nun auch noch mit dem Auftreten von Cholera befassen.
Alte Impfstoffe gegen die Schweinegrippe verlieren ihren Wert. Da in diesem Jahr ein neuer Impfstoff entwickelt wurde, der sich auch aus dem neuen Typus zusammensetzt, wird der alte trotz zweijähriger Haltbarkeit nicht mehr gebraucht.
Forscher des Fox Chase Cancer Center Philadelphia haben 48 Genome von Wirbeltieren untersucht. Dabei fanden sich im menschlichen Erbgut Genabschnitte von Bornaviren. Ob diese wie ein Schutzschild wirken, wird noch untersucht.