Überblick über Keime
Bakterien sind in der Lage, sich schnellstmöglich an ihre Umgebung anzupassen. Daher werden sie auch zunehmend resistenter gegen Antibiotikum. Das Spektrum der Bakterien ist zudem sehr breit.
Bakterien sind in der Lage, sich schnellstmöglich an ihre Umgebung anzupassen. Daher werden sie auch zunehmend resistenter gegen Antibiotikum. Das Spektrum der Bakterien ist zudem sehr breit.
Nicht nur Tiere und Menschen verfügen scheinbar über einen Geruchssinn. Forscher der Newcastle University fanden heraus, dass auch Bakterien auf bestimmte Gerüche reagieren und so ihre Resistenz gegenüber Antibiotika gewährleisten.
Österreich kämpft weiter mit schweren Fällen von Meningokokken-Infektionen. In diesem Jahr haben sich in Österreich bereits 52 Menschen mit den Bakterien infiziert. Sechs von ihnen haben es bisher nicht überlebt.
Menschen mit chronischer Hepatitis C-Infektion haben zeitgleich auch ein erhöhtes Risiko an Leberzellkrebs zu erkranken. Dies berichten Forscher im „International Journal of Infectious Diseases“.
Jedes Jahr sterben zahlreiche Menschen an den Folgen sogenannter nosokomialer Infektionen. Dabei handelt es sich um im Krankenhaus erworbene Infektionen. Die Einhaltung einfacher hygienischer Regeln würde helfen.
Da bereits ein Belgier an den Folgen einer Infektion mit dem neuen „Superbakterium“ gestorben ist, wächst die Angst unter den Menschen. Der Mikrobiologe Dr. Ulrich Arnold vom Uniklinikum Magdeburg klärt auf.
Nachdem sich Berichte über Hygienemängel häufen, gehen einige Krankenhäuser in die Offensive. Das Klinikum Main-Spessart erklärt beispielsweise den Sterilisationsprozess von OP-Besteck sehr detailliert.
Die Universität Oldenburg wird dieser Tage von einem schweren Norovirus-Ausbruch heimgesucht. Die Zahl der Erkrankten stieg bereits auf 150 Menschen. Diverse Imbiss-Stände bleiben geschlossen.